Blog-Layout

Back to Office – Warum nur?

Thomas Schmidt • 20. März 2025

Warum Unternehmen Mitarbeiter ins Büro "zurückzwingen"


Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt einen enormen Schub in Richtung mobiles Arbeiten und Homeoffice gegeben. Nun, Jahre später, holen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder vermehrt ins Büro zurück – oft unter Druck oder mit fragwürdigen Begründungen. Doch warum eigentlich? Ist es das mangelnde Vertrauen in die Produktivität der Mitarbeiter? Oder offenbaren sich hier strukturelle und technologische Defizite in der Unternehmensführung?


Homeoffice vs. Mobiles Arbeiten – Ein kurzer Unterschied


Bevor wir in die Ursachen des „Back to Office“-Trends eintauchen, ist eine klare Unterscheidung wichtig. Homeoffice bedeutet, dass Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, oft mit festen Regelungen und klar definierten Arbeitstagen. Mobiles Arbeiten hingegen ermöglicht den Beschäftigten, flexibel von verschiedenen Orten aus zu arbeiten – sei es von zu Hause, einem Co-Working-Space oder sogar aus dem Ausland. Während mobiles Arbeiten ein hohes Maß an Selbstorganisation und technische Infrastruktur erfordert, kann Homeoffice durch feste Regeln und Vorgaben enger gesteuert werden.


Warum fordern Unternehmen die Rückkehr ins Büro?


Viele Unternehmen begründen den Schritt zur verstärkten Büropräsenz mit der Unternehmenskultur, Teamgeist und effizienter Zusammenarbeit. Doch oft steckt mehr dahinter:


  1. Mangelndes Vertrauen in die Mitarbeiter
    Manche Führungskräfte befürchten, dass ihre Teams außerhalb des Büros weniger produktiv sind. Dabei zeigen zahlreiche Studien, dass mobiles Arbeiten sogar die Effizienz steigern kann – vorausgesetzt, klare Strukturen und digitale Prozesse sind vorhanden.

  2. Fehlende digitale Infrastruktur und Tools
    Viele Unternehmen haben während der Pandemie improvisiert, aber nie wirklich langfristige Lösungen für digitale Zusammenarbeit implementiert. Ohne moderne Kollaborationstools und eine funktionierende digitale Infrastruktur fällt es schwer, flexibles Arbeiten reibungslos zu gestalten.

  3. Schwächen in der Führungskompetenz
    Remote- und Hybrid-Teams erfordern eine andere Art der Führung. Wer sich bisher darauf verlassen hat, durch physische Präsenz Kontrolle auszuüben, tut sich oft schwer, auf digitale, ergebnisorientierte Steuerung umzusteigen.

  4. Alte Denkmuster und Kontrollbedürfnis
    In manchen Unternehmen hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass echte Arbeit nur im Büro stattfindet. Diese Mentalität stammt aus einer Zeit, in der Anwesenheit mit Leistung gleichgesetzt wurde – ein überholtes Konzept in einer digitalisierten Welt.

Was bedeutet das für die Mitarbeiter?


Die Rückkehr ins Büro kann für viele Beschäftigte eine Verschlechterung ihrer Work-Life-Balance bedeuten. Die gewonnene Flexibilität, die Zeitersparnis durch wegfallende Pendelzeiten und die höhere Konzentration im Homeoffice gehen verloren. Viele Arbeitnehmer fühlen sich zudem entmündigt, wenn sie gezwungen werden, ins Büro zurückzukehren, obwohl sie ihre Aufgaben genauso gut oder sogar besser remote erledigen könnten. Das kann die Motivation und langfristig auch die Bindung an das Unternehmen negativ beeinflussen.


Fazit: Rückschritt statt Fortschritt?


Unternehmen, die zwanghaft auf Büropräsenz setzen, laufen Gefahr, sich selbst zu schaden. Wer moderne Arbeitsweisen nicht fördert, verliert an Attraktivität für Fachkräfte, die flexible Modelle längst als Standard erwarten. Die Zukunft der Arbeit ist nicht entweder Büro oder Homeoffice – sondern hybrides, mobiles Arbeiten mit digitalen Strukturen und einer modernen Führungskultur. Statt Rückkehr zur alten Normalität sollten Unternehmen hinterfragen, ob sie wirklich zukunftsfähig aufgestellt sind oder lediglich aus Unsicherheit alte Muster wiederbeleben.


Bei Fragen stehe ich jederzeit mit meiner Expertise zur Verfügung.


Thomas Schmidt

von Thomas Schmidt 18. September 2023
Jedes Unternehmen hat wohl schon einmal eine Unternehmenspräsentation erstellt und gebraucht - ob zur internen Kommunikation, Präsentation bei Partnern oder Kunden - Vorträgen oder Schulungen. Das gängigste Programm ist aber wohl Microsoft PowerPoint. Beachten Sie folgende Punkte für Ihre Präsentation.
ACUMCO CONSULT | Interim Manager | GOBD
von Thomas Schmidt 25. Januar 2022
Bei den GoBD handelt es sich um die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ und ist somit für alle Unternehmen verpflichtend!
ACUMCO CONSULT | Interim Manager | Wohnmobilreisen - Quo vadis Tourismus
von Thomas Schmidt 24. Januar 2022
Nicht erst durch Corona hat der Wohnmobilmarkt in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber natürlich haben die aktuellen Bedenken über Hygiene, Infektionen und Quarantäne bei Reisen mit dem Flugzeug und in den Hotels dem ganzen Markt nochmals einen Push gegeben. Plötzlich entdecken ganz neue Zielgruppen diese Form der Individualreise und den besonderen Reiz des Campings.
ACUMCO CONSULT | Interim Manager | CRM auf ihrer Website
21. Januar 2022
Hier sind einige Gründe, warum Sie Bloggen zu einem Teil Ihrer regelmäßigen Routine machen sollten. Bloggen ist eine einfache Möglichkeit mit Website-Besuchern in Kontakt zu treten, Vermitteln Sie Kunden Ihre Persönlichkeit, Bloggen ist eine hervorragende Kommunikationsform und es ist eine großartige Möglichkeit ihr SEO zu verbessern.
ACUMCO CONSULT | Interim Manager | Erfolgreiche Posts in Social Media und Blogs
von Thomas Schmidt 21. Januar 2022
Schreiben Sie über etwas, womit Sie vertraut sind. Wenn Sie nicht viel über ein bestimmtes Thema wissen, das für Ihre Leser von Interesse ist, laden Sie einen Experten ein, darüber zu schreiben. Sprechen Sie Ihre Zielgruppe an, nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihren Beitrag zu planen und denken Sie daran, Bilder hinzuzufügen.
Share by: